Gestern erschien ein Artikel auf seo-united.de mit dem provokanten Titel “Der SEO-Goldrausch ist vorbei“. Der Artikel mündet in de Fazit, dass Social Media Optimization das neue SEO ist.
Ich möchte dazu gar nicht viele Worte verlieren. Schauen wir einfach einmal auf die nackten Fakten. Die folgende Grafik zeigt die aktuellen Daten aus der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 zur Nutzung von Internet-Angeboten. Dargestellt wird, wie häufig verschiedene Angebote mindestens einmal wöchentlich genutzt werden.
Wie man sieht, liegt die Nutzung von Suchmaschinen weiterhin mit deutlichem Abstand vor der Nutzung von Social Media Angeboten. Lediglich “E-Mails senden und empfangen” ist mit 84 Prozent wöchentlicher Nutzung auf dem gleichen Niveau wie die Nutzung von Suchmaschinen.
„SEO bleibt das Gold im Online-Marketing-Mix“ weiterlesen
Monat: August 2010
Topsy-Twitter-Charts: Verlinkung von 100 großen Websites bei Twitter
In der letzten Woche habe ich gezeigt, wie man über Topsy die Verlinkung einer Website bei Twitter analysieren kann.
Diese Woche möchte ich die Ergebnisse einer Twitter-Analyse von 100 großen Websites vorstellen. Untersucht wurde, wie häufig die erfolgreichste Zielseite( URL) der jeweiligen Domain in verschiedenen Tweets bei Twitter verlinkt wurde, wie viele Zielseiten insgesamt verlinkt wurden und wie viele Zielseiten im vergangenen Monat verlinkt wurden.
Anhand der Ergebnisse erhält man gute Vergleichsdaten (Benchmarks) für die Bewertung des Twitter-Erfolges von Websites. Zudem gewinnt man viele Informationen darüber, welche Inhalte bei Twitter erfolgreich sind und welche Inhalte weniger gut funktionieren. „Topsy-Twitter-Charts: Verlinkung von 100 großen Websites bei Twitter“ weiterlesen
Twitter-Statistik: Wie häufig wird meine Website bei Twitter verlinkt? (SMO)
Eine wichtige Kennzahl für die Analyse der Social Media Optimization (SMO) einer Website ist die Statistik, wie häufig die Website in verschiedenen Tweets bei Twitter verlinkt wird.
Mit Hilfe der Twitter-Suchmaschine Topsy lässt sich sehr einfach eine Twitter-Backlink-Analyse für jede beliebige Website durchführen. Topsy kann man durchaus als das Google für das Twitter-Universum bezeichnen.
Ähnlich wie bei Google gibt es auch bei Topsy die Möglichkeit eine Site-Abfrage durchzuführen, also alle Seiten einer Website anzeigen zu lassen, die im Index der Suchmaschine vorhanden sind. Bei Topsy gelangt eine Seite (URL) in den Index, wenn sie in einem Tweet verlinkt wurde. Somit liefert die Site-Search bei Topsy alle Seiten einer Domain, welche im ausgewählten Zeitraum bei Twitter verlinkt wurden. „Twitter-Statistik: Wie häufig wird meine Website bei Twitter verlinkt? (SMO)“ weiterlesen
Studie Smartphone-Nutzung in Deutschland
Die Studie bestätigt die rasant zunehmende Internetnutzung über Smartphones wie dem iPhone und Android-Handys. Wir nähern uns dem Tipping-Point des mobilen Internets. Durch verlässliche Netzabdeckung mit schnellen Übertragungsraten, verbesserte Usability und sinkende Kosten sind einstige Barrieren der Smartphone-Nutzung überwunden. Der zunehmenden Verbreitung der mobilen Alleskönner steht nichts mehr im Weg. Damit wird sich die Art, wie wir kommunizieren, konsumieren und interagieren, drastisch verändern.
Aktuell werden Smartphones und stationärer Rechner noch eher komplementär genutzt. Bei den Smart-Natives zeigt sich jedoch, dass in allen Bereichen das Smartphone als Zugang zum Internet wichtiger wird.
Bei allen Smartphone-Nutzern, aber auch bei den Smart-Natives, werden Suchfunktionen von der Mehrheit (noch) primär am stationären Rechner genutzt. Aber schon die 35% der Smartphone-Nutzer geben an, Suchmaschinen mobil genauso intensiv wie vom stationären PC zu nutzen.
Dominieren Apps die Browser? Die Studie zeigt, dass die mobile Internetnutzung zur Hälfte über den Browser erfolgt und zur anderen Hälfte über Apps. Allerdings ist aktuell die Nutzung von vielfältigen Apps bei Nicht-iPhone-Nutzern noch gering. Vermutlich ist Google auch die Browser-Nutzung lieber, das sie zu mehr Suchen und damit zu mehr Umsatz im Kerngeschäft des Suchmaschinen-Riesen führt. Vielleicht es das auch der Grund, warum der Android Market für Apps von Google augenscheinlich nicht so gefördert wird wie der iTunes App Store von Apple.
Die Studie gibt es hier als kostenlosen Download. Gerne weisen wir an dieser Stelle auch noch einmal auf die Präsentation “Mobiles Internet – was ein SEO über die “Neue Welt” wissen muss” von der SEO Campixx 2010 hin.
Warum SEO Post auf den RSS-Feed von Netzökonom Holger Schmidt verzichtet
Seit Mai beinhaltet die iPhone App SEO Post in dem neuen Channel “Internet News” eine Zusammenstellung der RSS-Feeds von vielen bekannten und interessanten Publikationen zum Thema Internet. Auch bei FAZ.NET habe ich angefragt, ob ich den RSS-Feed von Netzökonom Holger Schmidt für die App SEO Post nutzen darf. In dem Anschreiben erläuterte ich, dass die kostenlose SEO Post eine kleine aber feine Zielgruppe von Personen adressiert, die sich für das Thema Suchmaschinenoptimierung interessieren und viele der Nutzer wichtige Multiplikatoren bei Facebook und Twitter sind. Eigentlich sollte jeder Verlag über die Verbreitung seines RSS-Feeds glücklich sein.
Da Verlage sich im allgemeinen bei der Nutzung ihrer Inhalte im Internet etwas schwertun und manchmal lustige Forderungen stellten, war es mir aber wichtig das Einverständnis zur Nutzung des RSS-Feeds einzuholen.
Allerdings ging ich davon aus, dass es sich bei der Anfrage um eine reine Formsache handelt. Um so überraschter war ich über die Antwort aus der Abteilung “Archive und Informationsprodukte Content + Nutzungsrechte Frankfurter Allgemeine Zeitung”. „Warum SEO Post auf den RSS-Feed von Netzökonom Holger Schmidt verzichtet“ weiterlesen
Backlinks mieten – Investitionsrechnung Linkaufbau

Ist es günstiger Backlinks zu mieten, zu kaufen, oder in den organischen (natürlichen) Linkaufbau zu investieren? Um diese Frage zu beantworten, müssen die unterschiedlichen Zahlungsströme der verschiedenen Methoden erst einmal vergleichbar gemacht werden.
Bei gemieteten Backlinks werden üblicherweise monatliche Beträge bezahlt. Beim Linkkauf und dem organischen (natürlichem) Aufbau von Links wird hingegen am Anfang ein höherer Betrag investiert. Dafür entfallen dann die zukünftigen monatlichen Zahlungen wie bei der Linkmiete.
Auf den ersten Blick ist es aufgrund der unterschiedlichen Zahlungszeitpunkte schwer zu beurteilen, welche Methode unter dem Strich günstiger ist. Mit Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung können die unterschiedlichen Zahlungsströme jedoch vergleichbar gemacht und die Alternativen damit bewertet werden. Um alle Leser “abzuholen” möchte in diesem Beitrag darauf verzichten mathematische Formeln der dynamischen Investitionsrechnung im Detail zu erläutern. Vielmehr ist in dem Artikel der Download von einer Excel-Tabelle verlinkt, welche einem die Berechnungen abnimmt. „Backlinks mieten – Investitionsrechnung Linkaufbau“ weiterlesen