Facebook macht sich in den SERPs breit

FacebookIn der letzten Woche begegnete mir bei SEO-Wettbewerbsanalysen wiederholt Facebook. Insbesondere im Bereich Lokale Suche taucht Facebook bei vielen Websites inzwischen als einer der stärksten Keyword-Wettbewerber auf. Im Zuge des ganzen Social Media Hypes sollte daher nicht unerwähnt bleiben, dass wir uns da ein ganz respektables SEO-Monster heranzüchten, welches sich auf den Suchergebnisseiten (SERPs) breit macht. Durch die ganzen Facebook Fanpages, Profile und Facebook Gruppen entsteht so etwas wie ein “zweites Web” oder ein “Facebook Paralleluniversum”.

Im Gegensatz zum “normalen Web”, welches zu einem großen Teil aus vielen, kleinen, dezentralen und unoptimierten Seiten besteht, kann das “Facebook Paralleluniversum” zentral von Facebook für Suchmaschinen optimiert werden. Wir alle unterstützen das kräftig, indem wir von jeder erdenklichen Seite auf unsere Fanpages, Profile und Gruppen verlinken.

Sichtbarkeit Facebook

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Entwicklung SISTRIX Sichtbarkeitsindex Facebook
Entwicklung SISTRIX Sichtbarkeitsindex Facebook

Von Anfang 2010 bis heute konnte Facebook seine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google Deutschland mehr als verdreifachen. Mit einem SISTRIX Sichtbarkeitsindex von rund 221 Punkten belegt Facebook inzwischen Platz 17 aller Websites. Tendenz stark steigend. Damit dürfte Facebook nach absoluten Punkten einer der Top-Gewinner 2010 sein. Steigert Facebook weiterhin seine Sichtbarkeit mit diesem Tempo, schafft es die Domain noch dieses Jahr bis in die Top 10 aller Websites.

Facebook als Wettbewerber im Bereich Lokale Suche

Bisher hat man hauptsächlich Google Places als Wettbewerber in den SERPs im Bereich Lokale Suche gesehen. Führt man in der SISTRIX Toolbox jedoch eine Konkurrenzanalyse durch, so identifiziert man bei vielen Websites immer häufiger Facebook als einen der Top-Keyword-Wettbewerber.

Im Fall von muenchen.de findet man Facebook beispielsweise auf Platz 2 der Top-Keyword-Wettbewerber.

Wettbewerbsanalyse muenchen.de
Wettbewerbsanalyse muenchen.de

Bei berlin.de ist Facebook sogar der SEO-Wettbewerber mit der höchsten Übereinstimmung bei den Keywords.

Wettbewerbsanalyse berlin.de
Wettbewerbsanalyse berlin.de

Bei immer mehr Suchen nach Personen, Unternehmen, Orten und Veranstaltungen findet man Treffer aus dem “Facebook Paralleluniversum” bei Google.

Keyword-Wettbewerber von Facebook

Aber nicht nur im Bereich Lokale Suche ist Facebook ein starker Keyword-Wettbewerber geworden. Führt man eine Konkurrenzanalyse für Facebook durch, sieht man in welchen SEO-Gewässern Facebook ebenfalls fischt.

Wettbewerbsanalyse Facebook
Wettbewerbsanalyse Facebook

Selbstverständlich sind die Treffer von Facebook legitime Suchergebnisse. Ich hätte persönlich aber auch nichts dagegen, wenn sich der Streit zwischen Google und Facebook ein wenig verschärft und Google dem Expansionsdrang von Facebook in den SERPs einen kleinen Riegel vorschiebt. Wahrscheinlicher ist es aber, dass wir Facebook bald in den Top 10 der Websites mit dem höchsten Sichtbarkeitsindex begrüßen dürfen. Was meint Ihr, wann ist es soweit?

15 Gedanken zu „Facebook macht sich in den SERPs breit“

  1. Wow, das sind mal Zahlen. Es fällt halt nicht wirklich auf wie schleichend das doch immer geht. Aber ich geb Saša Recht – Google wird den Algo entsprechend anpassen müssen, damit die Seuche zurückgeht 🙂

  2. Ich finde schon, dass die Facebook-Treffer einen größeren Mehrwert bieten als Mister Wong und Co. Deshalb bin ich mir da nicht so sicher, ob Google in nächster Zeit den Algo anpassen wird.

  3. It depends.

    Bei Facebook gibt es verschiedene Zielseiten, welche ranken:
    – Fanpages
    – Gruppen
    – Profile
    – Gemeinschafsseiten (Wiki)

    Ich hab nun die Rankings von Facebook für Keywords mit “München” und “Berlin” überprüft. Dabei bieten viele Seiten einen Mehrwert an (Videos, Bilder, News usw. auf einem Blick). Und nur darum geht es:

    Solange die Facebook-Seiten einen Mehrwert für die Google-User bieten, hat Google keinen Grund die Seiten zu entfernen oder etwas am Algo zu drehen.

    Ich denke, dass die “Gemeinschaftsseiten”, welche von der Wiki kopiert sind, ihre Rankings verlieren werden/sollten.

  4. Hi Ernest 🙂

    long time – no see! Thx für den Detail-Input!

    Ich bin mal verrückt und stelle die These auf, dass in den nächsten Jahren immer mehr Nutzer bei “Facebook” ihre Produktsuche, Dienstleistersuche starten werden.

    Spätestens dann halte ich es für möglich und realistisch, dass Google den Algo anpassen würde. Allerdings hängt das stark davon ab, ob Facebook als “Suchanbieter” in den Markt drängen will.

    Wie Vipex schon sagt – mit dem Trust können die ranken wofür die wollen. Aber zusätzlich könnte man sagen:”Mit der Nutzerschaft können die Services anbieten, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit durchsetzen können.”

    Die Webwelt ist so kurzlebig und dynamisch – Fakt ist: Es bleibt spannend!

    Grüße,
    Tobias

  5. Ja, ich bin auch schon süchtig nach facebook. Man kommt kaum mehr daran vorbei. Habe diese Woche 7 Firmen-Facebook-Sites erstellt und bin nun gespannt, wie sich das auswirkt. Toll finde ich auch, wie schnell man so eine Seite ins Netz gestellt hat. Facebook ist wohl das höchstentwickelte Schneeballsystem der Welt. Vor 2 Jahren noch als Unsinn belächelt, avanciert es nun zum absoluten Marktüführer, während etablierte Social-Plattformen wie Myspace oder Lakeside vor die Hunde gehen und jämmerlich verkümmern. Ähnlich wie damals Google, versteht es Facebook, sämtlichen Wettbewerb zu eliminieren, und dieser Trend wird sich sicherlich noch weiter fortsetzen. Was die Serps angeht; Google wird dies ebenfalls erkannt haben.

  6. Wie die Backlink-Spinne gesagt hat: Vor 2 Jahren war für Facebook noch Spielerei, für mich ebenfalls. Ich habe bisher Facebook als Zeitkiller gesehen, nun wurde ich durch diesen Beitrag bestätigt (Danke Hans!), dass Facebook auch für den Firmen-Marketing-Mix immer wichtiger wird. Der S-Index zeigts schwarz auf weiß.
    Dabei 2 Thesen:
    1) Ob Google den Algo anpasst ist die eine Frage, ob sie es dürfen ist was anderes. Will Google die Stimmung vermiesen machen sie es und landen wohl vor Gericht, solche “Abstrafungen” gab es ja schon mit Folgen.
    2) Wann wird Facebook an die Grenzen des Wachstums stoßen und wann wird man Facebook als “Suche” nutzen – wie lange wird das noch dauern? Bisher sehe ich Facebook noch nicht so weit.

  7. Natürlich lässt das auch Raum für herrliche Spekulationen: Die Entwicklung von Facebook in den SERPs ist ein wunderbares Ziel für Googles neuen “Ich-mag-das-Ranking-von-xy-nicht-Button” (aka “Personal Blocklist”).

    Wenn das Muster zu eindeutig wird, ist Google trotz aller vorgeschobener Diplomatie und Algo-Fokussierung praktisch “gezwungen”, mit Facebook aufzuräumen 😉

  8. Hi.

    Wie kommst du auf diese Werte? Wenn ich nach “muenchen.de” oder “berlin.de” google, sehe ich kein Suchergebnis mit Facebook…

    Oder habe ich hier was falsch verstanden?

    Viele Grüße
    Silke

  9. Ich finde diese Entwicklung sehr spannend, mit einem offenen Ausgang. Wird google es begrenzen, oder wie bei ebay, Amazaon, …, es einfach laufen lassen?
    Wenn die Richtung beibehalten wird, dann müssen wohl oder über alle Webmaster auch eine Fanpage bei Facebook haben. Ein Teufelskreis!

  10. Sehr interessanter Beitrag! Ich hätte Facebook aber noch weiter vorne vermutet. Da die Anzahl der indizierten Facebook-Seiten vermutlich stärker zunimmt als bei den Wettbewerbern ist eine Top10-Position nur noch eine Frage der Zeit. Und jede Seite mit Social-Ambitionen hat noch einen Startseitenlink auf Facebook (ebenfalls mit steigender Tendenz).

  11. Es bleibt auf jeden all spannend wie sich Facebook in den Serps entwickeln wird. Denn Sie bekommen halt immer wieder so viel neuen Content. Also nicht nur Text sondern auch Bilder etc. und es wird halt auch immer von den Usern direkt schön geordnen und hübsch dargestellt. Die User bauen so auf jeden Fall zusammen einen richtig großen Player auf der auch gut ranken kann. Mal schauen was da noch alles passiert.

  12. Gute Facebook-Seiten, die nicht nur Likes, sondern auch organische Links bekommen, haben auch eine Chance auf ein Ranking bei Google. Für eine Firmen-Facebookseite sähe dies vergleichsweise aus, wie beispielsweise eine die bestehende Xing-Seite, die zur Firmenhomepage ergänzend in den Google-Serps auftaucht, weil sie relevant ist. Auf vorderen Plätzen jedoch sehe ich solche Seiten nicht. Google behandelt derartige Inhalte separat, ebenso wie die anderer bekannter Plattformen. Gänzlich ignorieren können sie Facebook nicht, weil sie mittlerweile einen beachtlichen Bestandteil des Webs ausmachen, was auch das vermehrte Auftauchen solcher Seiten in den Serps erklärt.

  13. Der Konkurrenztest ist spannend, aber ich bin – in Anlehnung an den Vorgängerpost – ebenfalls nicht davon überzeugt, dass die Ergebnisse mit anderen Konkurrenten reliabel sind.

Kommentare sind geschlossen.