Wie macht man Suchmaschinenoptimierung für Nachrichten? Die Google News Suche besitzt wie jede andere Spezialsuche ihre Besonderheiten. Lesen Sie, was sich bei Google News hinter dem Begriff „Source Rank“ verbirg und wie dieser Wert das Ranking von Nachrichten massiv beeinflusst. Die Website Sueddeutsche.de bietet dabei ein hervorragendes Anschauungsobjekt für eine Fallstudie.
Letztes Jahr musste Hans-Jürgen Jakobs, Chefredakteur von Sueddeutsche.de, viel Hohn und Spott von SEOs, Internet-Experten und Web-2.0-Gurus aus allen Ecken der Republik über sich ergehen lassen. Was war passiert?
Im Juni 2008 erschien ein HORIZONT-Artikel mit der folgenden Überschrift:
„Sueddeutsche.de-Chef Hans-Jürgen Jakobs fordert SEO-Konvention gegen “Manipulationen”
In dem Artikel hieß es, dass Jakobs „eine Konvention über statthafte und unstatthafte (SEO-)Maßnahmen“ fordert und „alle Tricks, gegebenenfalls auch Manipulationen, öffentlich gemacht werden“ sollen, denn bei “exzessiver SEO” handele es sich um “journalistische Wettbewerbsverzerrung”.
Starker Tobak. Warum klang Herr Jakobs so aufgebracht?
Während der Anteil Besucher via Google und Google News bei Sueddeutsche.de nach eigenen Angaben zwischen 15 und 20 Prozent lag, kam der Wettbewerber Welt Online nach verschiedenen Expertenmeinungen auf einen Anteil von rund 50 Prozent Zugriffe über Suchmaschinen.
Der größte Teil der SEO-Szene und sonstige Experten waren sich schnell einig, dass Jacobs nicht jammern und Konventionen fordern soll. Vielmehr, spotteten sie, solle er rasch einen fähigen SEO anheuern. “Willkommen in der Marktwirtschaft!” lautete der Tenor der vielen Stimmen und Kommentare im Netz.
Dabei hat die Aktion eher Anerkennung anstatt Hohn und Spott verdient. Denn wie sich schnell herausstellte, war Sueddeutsche.de-Chef Hans-Jürgen Jakobs mit genau diesem Zeitungsartikel ein großer Coup gelungen, der 2008 in Deutschland eine der erfolgreichsten SEO-Maßnahmen im Bereich Google News werden sollte.
Wie die folgende Grafik mit Daten der SISTRIX-Toolbox zeigt, schoss die Anzahl der Artikel von Sueddeutsche.de auf der Startseite von Google News direkt nach dem Erscheinen des HORIZONT-Artikels in die Höhe. Man kann von einer Verdopplung sprechen.
Wie ist dieser plötzliche Anstieg von Sueddeutsche.de-Artikeln auf der Startseite von Google News zu erklären?
Wer meinen Google News Report gelesen hat, kennt die Formel, wie Google das Ranking von Nachrichten berechnet:
NEWSCORE(D)=alpha*OLDSCORE(D)+ beta*SOURCERANK(SOURCE(D))
Ohne in diesem Blog-Beitrag auf die mathematischen Einzelheiten der Formel eingehen zu wollen, lässt sich leicht erkennen, dass der Source Rank ein wichtiger Faktor im Algorithmus von Google News ist. Zu der Bewertung aller für ein Suchergebnis relevanten Nachrichten wird ein gewichteter Source Rank hinzugerechnet. Der Source Rank ist dabei ein von Google ermittelter Wert für die Qualität einer Nachrichtenquelle.
Haben mehrere Nachrichtenquellen also eine Nachricht mit etwa der gleichen Aktualität und Relevanz zu einem Thema, was bei Agentur-News häufig vorkommen dürfte, entscheidet der Source Rank über das Ranking der News.
Aus dem Bereich der „normalen“ Suchmaschinenoptimierung kennen wir Begriffe wie „PageRank“ und den „Trust“ einer Website. Grundsätzlich funktionieren Google News und der Source Rank mit einer ähnlichen Logik, allerdings mit anderen Bewertungskriterien. Der Wert des Source Rank jeder einzelnen Nachrichtenquelle ergibt sich aus bis zu 13 verschiedenen Faktoren, auf die ich hier außerhalb des Google News Report nicht näher eingehen möchte.
Kennt man die 13 Faktoren und unterstellt man gleichzeitig, dass Mitarbeiter von Google auch den HORIZONT-Artikel gelesen haben, wird einem relativ schnell klar, dass die Aktion von Herrn Jakobs direkten Einfluss auf den Source Rank von Sueddeutsche.de haben kann.
Sicherlich war die öffentliche Diskussion in Form des HORIZONT-Artikels eine ungewöhnliche Form, um mit Google in den Dialog zu treten und eine Neubewertung des Source Rank herbeizuführen. Wenn man bedenkt, wie schwer es oft ist, bei Google einen Ansprechpartner für SEO-Fragen zu finden, dann ist dieser Weg aber mutig und clever. Und es hat sich gezeigt, dass er offenbar erfolgreich funktioniert hat. Ich persönlich glaube jedenfalls nicht, dass die Grafik eine zufällige zeitliche Übereinstimmung zweier voneinander unabhängiger Ereignisse zeigt.
Offensichtlich hat Google den Source Rank von Sueddeutsche.de als Reaktion auf den HORIZONT-Artikel angehoben, so dass sich deren Nachrichten-Rankings deutlich verbesserten und sich die Anzahl Nachrichten auf der Startseite von Google News in weniger als zwei Wochen verdoppelte. Für die Websuche wären solche manuellen Eingriffe bei Google fast ausgeschlossen, jedoch nicht für die Bewertung von Nachrichtenquellen bei der Google News Suche.
Man darf sich natürlich fragen, ob dieses Ergebnis von Herrn Jakobs intendiert war, als er den HORIZONT-Artikel in die Welt setzen ließ. Ich weiß es nicht. Viel wichtiger als die Antwort auf diese Frage finde ich aber ohnehin die Erkenntnisse, welche diese Fallstudie an den Tag gebracht hat.
Zeitungen und Nachrichtenquellen müssen intensiv über Verbesserungsmöglichkeiten ihres Source Rank nachdenken, wenn sie Leser für ihre Nachrichten über Google gewinnen wollen. Dabei sollten sie nicht nur an Google News denken, sondern insbesondere auch an die Anzeige von Nachrichten über die Universal Search bei der Websuche. Und in speziellen Fällen kann es sogar helfen, wenn man sich in der Öffentlichkeit über Google beschwert, insbesondere bei Bewertungsfaktoren, die sich durch die klassischen Werkzeuge aus den Bereichen On-Page SEO und Off-Page SEO nicht beeinflussen lassen.
Die Ranking-Verbesserung von Sueddeutsche.de ist übrigens nachhaltig. Noch heute rangiert die Website hinter welt.de und focus.de auf Platz 3 bei Google News.
Top 20 Google News (Stand Anfang Februar 2009)
- welt.de
- focus.de
- sueddeutsche.de
- ftd.de
- reuters.com
- faz.net
- bild.de
- tagesspiegel.de
- morgenpost.de
- spiegel.de
- pr-inside.com
- abendblatt.de
- dw-world.de
- google.com
- derwesten.de
- rp-online.de
- fr-online.de
- zeit.de
- handelsblatt.com
- ad-hoc-news.de
(Update:) Das Medien-Blog turi-2.de schrieb gestern in seinen Background News über diesen Artikel. Leider wurde dort eine Formulierung gewählt, die man sachlich leicht missverstehen kann:
“Sueddeutsche.de hat seine Position in Google News deutlich verbessert – offenbar hat Google nach einer öffentlichen Beschwerde von Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs in den Index eingegriffen.”
Falls Google einen Wert zur Berechnung des Source Rank von Sueddeutsche.de aktualisiert hat, so ist es sachlich sicherlich nicht richtig, von einem “Eingriff in den Index” zu sprechen. Das Ranking der im Index enthaltenen Nachrichten basiert auf einem Algorithmus und wird auf Grundlage von verschiedenen Bewertungen und Parametern vollautomatisch berechnet. Ähnlich wie der PageRank, der einen Wert zwischen 0 und 10 annehmen kann, ist auch der Source Rank ein Parameter, dessen Wert sich im Zeitablauf ändern kann. Ein hoher Wert ist nicht als eine bevorzugte Behandlung eines Anbieters zu verstehen, sonder ist das Ergebnis einer Bewertung auf Grundlage von objektiven Kriterien, die für alle Anbieter gleich sind. In einer Patentschrift zu Google News werden 13 Faktoren aufgezählt, die Google als Grundlage für die Bestimmung des Source Rank dienen. Als Beispiele seien hier die Anzahl der Artikel pro Woche oder die Anzahl der Mitarbeiter genannt.
Folgerichtig reagierte Google auf die Berichterstattung bei turi-2 und Unternehmenssprecher Kay Oberbeck dementierte dort in einem Kommentar die Aussage der Nachricht:
“Zu der Vermutung in Sachen sueddeutsche.de und Google stelle ich klar, dass Google zu keiner Zeit der sueddeutsche.de eine bevorzugte Behandlung hat zukommen lassen. Solch eine Spekulation entbehrt jeglicher Grundlage. Bei Google News handelt es sich um eine computer-generierte Nachrichtenseite, welche die Schlagzeilen von weltweit mehr als 10.000 Nachrichtenquellen aggregiert.
Kay Oberbeck, Unternehmenssprecher Google Nord- und Zentraleuropa “
Ich möchte diese Stellungnahme von Google zu der turi-2-Nachricht hier nicht verschweigen und sehe sie auch nicht als Widerspruch zu meinen grundsätzlichen Aussagen über den Source Rank als Bewertungsmaßstab für die Qualität einer Nachrichtenquelle bei Googe News in diesem Artikel.
Nach Diskussion mit mehreren Personen aus dem Umfeld von Sueddeutsche.de zeigte sich zudem, dass zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des HORIZONT-Artikels mehrere SEO-Maßnahmen im Hintergrund stattfanden. Diese haben sicherlich neben anderen Effekten auch den Source Rank von Sueddeutsche.de positiv beeinflusst. In diesem Fall ist die zeitliche Übereinstimmung der Veröffentlichung des HORIZONT-Artikels und der verbesserten Rankings tatsächlich nur ein interessanter Zufall.
interessanter beitrag zum thema google news: http://tinyurl.com/dz9hj8 …
Wieder sehr feiner Artikel! Sogar die Schriftfarbe ist jetzt gut 😉 Danke!
Sehr interessanter Artikel. Weiter so!
Wie ist es denn möglich an den Google News Report zu kommen?
Viele Grüße und Danke!
@Andreas: Zu dem Google News Report haben nur unsere Kunden Zugang. Aber ich hoffe, dass der Blog-Beitrag auch schon ein paar interessante Informationen vermittelt.
Suchmaschinenoptimierung für Google News, http://tinyurl.com/dz9hj8
Toller Artikel!
Spannend wäre noch zu erfahren, wie man den SR ohne solche Hilfeschreie verbessern kann. Bei Google Newa bin ich noch völlig unbeleckt.
@Sasa: Etwas spannend muss es ja auch noch bleiben. Mehr heute Abend auf dem SEO-Stammtisch in Bonn 😉 CU
Die Sueddeutsche hat jetzt zwar (durch böse Insider-Tricks wie den ganzen Finanz-Ticker für news.google.de fit machen 🙂 ) fast so viele indizierte Artikel wie Welt.de, aber ich wette, die CTR und dadurch der direkte und indirekte Traffic (durch embedded universal search) ist sehr viel geringer.
Man gucke sich nur mal die dort auftauchenden title an http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&scoring=n&q=site%3Awww.sueddeutsche.de&btnG=Suche
z.B. zur Zeit “Dem BND zu Diensten”, “Einigung auf Schuldenbremse”, “HW Henze und die NSDAP Mehr vom selben”, etc.
Wer soll denn da drauf klicken? Masochisten? Ich nehme die title der sueddeutschen immer als negativ-Beispiele mit, wenn ich Journalisten schule 🙂
Übrigens KANN es einen Zusammenhang zwischen dem Horizont-Artikel und der Platzierung bei news.google.de geben, aber gleichzeitig zum Gemecker von Jakobs haben die SEO-Kollegen hinter den Kulissen natürlich ständig an einer Verbesserung gearbeitet…
Ich halte den zeitlichen Zusammenhang für einen Zufall!
Glückwunsch – ein offizielles Dementi von Google zu diesem Bericht. Ein ein hübsches Stückchen Öffentlichkeit. Bin gespannt auf den Traffic-Peak…
Nun ja. Nicht alles was zum Thema SEO irgendwo offen geschrieben ist, ist richtig. Es ist eher umgekehrt. http://tinyurl.com/dz9hj8 #profis
@Radicke: Das stimmt absolut, die Titel von Sueddeutsche.de nehme ich auch immer als Negativ-Beispiel bei Schulungen. Die senken nicht nur die CTR, sondern auch massiv das Ranking und die Anzeigehäufigkeit bei der Universal Search.
Zu der Vermutung über den Zusammenhang zwischen dem HORIZONT-Artikel und den Verbesserungen bei Google hatte ich gestern Abend beim SEO-Stammtisch in Bonn interessante Gespräche mit zwei SEO-Kollegen, die weitere Insider-Informationen hatten. Die Infos bleiben natürlich vertraulich, aber ich kann bestätigen, dass zur gleichen Zeit in der Tat hinter den Kulissen an Verbesserungen gearbeitet wurde. Vielleicht war der zeitliche Zusammenhang wirklich nur ein Zufall. Liest man sich die Google Patente durch, dann wäre die Anhebung des Source Rank durchaus eine plausibel Erklärung für den plötzlichen Anstieg. Muss in dem Fall aber nicht die Ursache gewesen sein.
Offizielles Dementi … wo?
@Kalli: In einem Kommentar bei turi-2 hat Google den dort formulierten Nachrichtentext dementiert.
http://turi-2.blog.de/2009/02/12/heute2-grosso-streit-capital-jahreszeiten-verlag-5560176/#c9092413
Ich schreibe heute Abend noch ein Update mit der Turi-2-Nachricht und dem dazugehörigem Google-Dementi unter den Artikel hier, damit alle Meinungen zu Wort kommen.
@SEOwerk Was für dich: http://tinyurl.com/dz9hj8
danke für den hübschen Einblick. news sind zwar nicht mein Gebiet aber ist mal ganz nett zu hören wie leicht man google verarschen kann.
Ist es nicht möglich, dass die Süddeutsche einfach durch eine hohe Anzahl an Backlinks durch die Aktion den eigenen “Trust” gesteigert hat? Und die Auswirkungen einen ganz banalem Algorithischen Verhalten zugrunde liegen?
@mainstream: So würde ich es nicht nennen. Die SZ ist eine der wenigen überregionale Tageszeitungen in Deutschland und verdient als Nachrichtenquelle einen hohen Source Rank.
@Bauwelt (was für ein ungewöhnlicher Name): In dem Artikel geht es ja gerade darum, dass bei Google News andere Ranking-Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Der Trust nennt sich hier Source Rank und die Anzahl Backlinks hat dabei nicht die überragende Bedeutung.
Der Hammer ist, dass die SZ 50% Ihrer indizierte Artikel aus Newsfeeds speist.
~50% DPA Meldungen(!!!) von ingesamt 14.000 indizierten Meldungen/Tag (ermittelt für den 28.08.2009)
der Focus macht das ähnlich, nur nicht ganz so schlim (sind nur 33%)
=B-(
> Nach Diskussion mit mehreren Personen aus dem Umfeld von Sueddeutsche.de zeigte sich zudem,
> dass zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des HORIZONT-Artikels mehrere SEO-Maßnahmen im Hintergrund stattfanden.
Hier wäre ich vorsichtig. Sicherlich "SEO-Experten" die sich das auf Ihre Fahnen schreiben wollen 🙂
Interessanter Artikel.