Google Places Ranking Teil II

Google Places RankingVor einigen Tagen habe ich schon einen Beitrag zum Thema “Google Places Ranking optimieren” geschrieben. Aufbauend auf diesen Artikel möchte ich heute noch ein paar wichtige Ergänzungen hinzufügen. Der Auslöser dafür war Jens Fauldrath alias “Mr. Inhouse SEO”
Aber der Reihe nach. Als ich gestern die Radio4SEO-Podcast-Folge “SEO-House 12: Sentimentales SEO-Gelaber mit dem Indianer” hörte, erwähnte Jens bei Timestamp 01:19:58 sinngemäß eine spannende Tatsache, die er mir zwar schon häufiger gesagt hat, die ich aber immer mal wieder vergesse: “Die Suche von T-Online zeigt die Suchergebnisse von Google ohne Universal Search-Einbindungen an”.
Warum das so spanned ist? Mit Hilfe der Suche von T-Online kann man gut den “Google Places Search Code” entschlüsseln. Die Rankings der neue Integration von Google Places Treffern (Erläuterung siehe hier) in die Web-Suche sind schwer zu interpretieren, da es sich um hybride Treffer (local merged results) handelt. Sie beinhalten Elemente der organischen Treffer und Elemente von Google Places. Offenbar wird das Ranking dabei auch sowohl durch den Google Algorithmus für die Web-Suche als auch durch den Algorithmus von Google Maps beeinflusst.
Wenn man sich jetzt die Suchergebnisse für eine bestimmte lokale Suche bei T-Online anschaut, sieht man die reinen und unvermischten organischen Rankings, also ohne Einfluss von Google Places / Google Maps. Indem man diese Ergebnisse mit den Suchergebnissen der Google Web-Suche vergleicht, kann man gut den Einfluss und die Wirkungsweise der Integration von Google Places erkennen.

Beispiel: Google Places Search “hotel bonn”

Als Beispiel habe ich die Suche nach “hotel bonn” ausgewählt. Die folgende Abbildung zeigt nebeneinandergestellt die ersten 7 Suchergebnisse der Google Web-Suche und der Suche von T-Online (die Werbung habe ich für einen besseren Vergleich der Ergebnisse herausgeschnitten).

Vergleich Suchergebnisse Hotel Bonn
Vergleich Suchergebnisse Hotel Bonn (Vergrößern: auf das Bild klicken)

Wie man erkennt, stimmen die beiden ersten Treffer (Kameha Grand Bonn und Hotel Königshof) überein. Ab Platz 3 unterscheiden sich die Ergebnisse.
Die Google Web-Suche liefert auf der 1. Suchergebnisseite (1. SERP) insgesamt 13 Treffer. Für diese 13 Treffer habe ich in der folgenden Tabelle die Rankings 1) der Google Web-Suche, 2) der Suche von T-Online und 3) der Suche bei Google Maps miteinander verglichen.

Tabelle Suchergebnisse Hotel Bonn
Tabelle Suchergebnisse Hotel Bonn (Vergrößern: auf das Bild klicken)

Aus der Tabelle läßt sich eine Logik für das Ranking jetzt ziemlich gut erkennen.

Treffer 1 bis 4

Die ersten vier Treffer der Google Web-Suche (Kameha Grand Bonn, Hotel Königshof, Hotel Europa, Sternhotel Bonn) stehen alle auch in den Top-10 der Suche bei T-Online, somit also in den Top-10 der organischen Suchergebnisse. Die Reihenfolge (1, 2, 3, 4) entspricht innerhalb dieser Gruppe dabei auch der Reihenfolge der Suche bei T-Online 1, 2, 8, 10).
Das bestätigt die 1. These aus dem vorangegangenen Artikel zu Google Places:
“Zuerst werden bei Google Places die Treffer angezeigt, welche im organischen Ranking ohne Google Places (Suche T-Online) in den Top 10 stehen würden. Diese Treffer werden mit Informationen von Google Places angereichert (hybride Places-Treffer – Ranking nach dem Algorithmus der Web-Suche).”

Die 4. These kann durch dieses Beispiel etwas genauer spezifiziert werden:
“Die Stelle, an der Google Places eingebunden wird, hängt eventuell von der Position des 1. Places-Treffers in den organischen Rankings ab, die als eine Art Anker dienen könnte. Steht der 1. Treffer der Google Places Search beispielsweise auf Platz 1 im organischen Ranking, so beginnt der Block mit den Google Places Treffern bei Position 1.”

Treffer 5 bis 7

Die Treffer 5–7 der Google Web-Suche (Best Western Hotel, Hotel Kanzler, Hotel Rheinland) verfügen über keine Platzierung in den Top-10 der Suche von T-Online. Sie besitzen also keine Top-10-Platzierung im organischen Ranking. Hier scheint Google nun als 2. Sortierung die Treffer nach der Reihenfolge der Rankings von Google Maps zu sortieren, bis insgesamt 7 Treffer für die Places-Integration vorhanden sind.
Hier bestätigt das Beispiel die 2. und 3. These aus dem vorangegangenen Artikel:
“Anschließend werden die Google Places Treffer mit weiteren Treffern aus Google Maps ergänzt, um eine Gesamtzahl von 7 Treffern für Google Places zu erreichen. Falls vorhanden, werden diese Treffer in der Darstellung mit den Informationen aus dem organischen Ranking ergänzt, so dass sie optisch dann nicht von den Treffern in aus These 1) zu unterschieden sind (hybride Places-Treffer – Ranking nach dem Algorithmus von Google Maps).”
“Die Reihenfolge der aufgefüllten Treffer geschieht nach dem Algorithmus von Google Maps (siehe hierzu auch “SEO Google Maps – Vortrag SMX 2010“)”

Treffer 8

Interessant ist auf Platz 8 der Google Web-Suche das Hotel Ibis. Bei der T-Online-Suche steht es auf Platz 3 und sollte nach der genannten Logik damit eigentlich auch auf Platz 3 der der Google Web-Suche noch vor dem Hotel Europa stehen (These 1). Entweder ist die These falsch oder hier handelt es sich um eine Ausnahme. Ich gehe fest davon aus, dass es sich um eine Ausnahme handelt, da es hierfür eine gute Erklärung gibt.
Das organische Ranking für das Hotel Ibis erfolgt über die Domain ibishotel.com. In das Google Places-Profil wurde jedoch die Domain accorhotels.com eingetragen. Der organische Treffer verlinkt auf diese Seite und das Google Places-Profil auf diese Seite So wird es Google unnötig schwer gemacht, die beiden Treffer miteinander zu matchen. Würde das Hotel Ibis in seinem Google Places-Profil die URL der Detailseite von accorhotels.com eintragen, würde es bei der Google Web-Suche nach “hotel bonn” wahrscheinlich auf Platz 3 und nicht auf Platz 8 stehen.
Ich bin mir da ziemlich sicher, weil ich in der letzen Woche genau den Fall bei dem Google Places-Profil eines Rechtsanwaltes erlebt habe. Als er die URL in seinem Places-Profil in Übereinstimmung mit der URL des organischen Treffers brachte, stellte sich innerhalb von 24 Stunden der gewünschte Erfolg ein. Ein Matching der beiden URLs scheint für die Google Places Search sehr wichtig zu sein. Eine Übereinstimmung der Adresse und der Telefonnummer reicht nicht aus.

Treffer 9

Der Treffer auf Platz 9 ist die Hotelbuchungsmaschine hotel.de. Da es sich um einen Aggregatoren handelt und nicht um ein einzelnes Hotel ist der Treffer nicht für Google Places relevant. Da nach These 1) insgesamt 2 Treffer hochgezogen wurden (Hotel Königshof, Hotel Europa) und nach These 2) insgesamt 3 Treffer über Google Maps eingeschoben wurden (Best Western, Hotel Kanzler, Hotel Rheinland), in Summe sich also 5 Treffer verbessern konnten, verliert hotel.de durch die neue Google Places Search 5 Positionen und fällt von Platz 4 (Suche T-Online) auf Platz 9 (Google Web-Suche).

Treffer 10

Auf Platz 10 haben wir mit dem Mercure Hotel Bonn anscheinend wieder eine Ausnahme. Bei T-Online steht das Hotel auf Platz 5 und bei der Google Web-Suche nur auf Platz 10, hat also ebenfalls 5 Treffer verloren. Sowohl bei dem organischen als auch im Places-Profil wird als Domain hotel-bonn.org verwendet. Allerdings steht das Mecure Hotel Bonn bei der Google Maps Suche nur auf Platz 45. Eventuell ist das zu schlecht, um bei der Google Places Integration gelistet zu werden. Ich gebe zu, diese Vermutung ist spekulativ und müßte durch weitere Beispiele belegt werden.

Treffer 11

Das Hotel Hilton auf Platz 12 ist ebenfalls eine Ausnahme. Bei T-Online steht es auf Platz 6 und bei der Google Web-Suche auf Platz 11 (-5 Plätze). Hier greift meiner Meinung nach wieder das gleiche Problem wie beim Hotel Ibis (Platz 8). Auch das Hilton verfügt über zwei unterschiedliche Domains. Der organische Treffer verlinkt auf hilton.de und das Google Places-Profil auf hilton.com. Somit gelingt Google beim Hilton wahrscheinlich ebenfalls kein Matching der beiden Treffer.

Treffer 12

Auf Platz 12 steht eine Seite der Stadt Bonn (bonn.de) mit allgemeinen Infos zu Übernachtungen in Bonn. Dieser Treffer hat wie schon Platz 9 (hotel.de) keine Relevanz für Google Places und verliert daher ebenfalls 5 Plätze.

Treffer 13

Auf Platz 13 haben wir mit dem Hotel Maritim Bonn wieder eine Ausnahme. Im Ranking bei T-Online steht das Hotel auf Platz 9 und somit besser als das Sternhotel Bonn. Sowohl der organsiche Treffer als auch das Google-Places-Profil verlinken auf maritim.de. Hier gibt es zwei Erklärungsmöglichkeiten.
Eventuell ist die Verlinkung auf die Startseite von maritim.de im Google Places-Profil nicht eindeutig genug. Die Startseite enthält keinerlei Informationen über das Hotel in Bonn. Wahrscheinlich verlinken die Google Places-Profile aller Maritim Hotels in Deutschland auf die Startseite von maritim.de. Vorteilhafter wäre es sicherlich auf die Detailseite http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bonn zu verlinken, also auf die exakt gleiche URL wie bei dem organsichen Treffer, um Google die Zuordnung zu erleichtern. Eine erfolgreiche Strategie für Hotelketten ist es auch, für jedes Hotel eine eigene Sub-Domain zu verwenden (z.B. bonn.maritim.de), wie es beim Best Western Hotel auf Platz 5 zu beobachten ist. Die gefundenen Ausnahmen scheinen sich hauptsächlich auf Hotelketten zu beziehen, bei denen im Google Places-Profil nicht exakt die gleiche URL wie bei dem organsichen Treffer eingetragen wurde.
Eine weitere Erklärung, warum es sich beim Maritim um eine Ausnahme handelt, könnte zudem mit Platz 23 ebenfalls das relativ schlechte Ranking bei Google Maps darstellen. Wie schon beim Mercure Hotel (Treffer 10) könnte die Platzierung bei Google Maps zu schlecht sein, um den Treffer bei der Google Places Integration berücksichtigt zu werden.
Einer der beiden Erklärungsansätze (oder jeder einzeln für sich) führen auch beim Maritim dazu, dass der Treffer gegenüber der Suche bei T-Online bei der Google Web-Suche jetzt um 5 Plätze von Platz 9 auf Platz 13 nach hinten durchgereicht wird.

Anzahl Treffer auf der 1. Suchergebnisseite

Wie schon die 15 Treffer beim dem Beispiel “hotel münchen” im ersten Beitrag zu Google Places läßt sich auch beim Beispiel “hotel bonn” die ungewöhnliche Gesamtzahl von diesmal 13 Treffern auf der 1. Suchergebnisseite (1. SERP) logisch herleiten. Die 1. SERP besteht aus 10 Treffern, die auch bei der Suche von T-Online zu finden sind. Wir können also davon ausgehen, dass es sich bei diesen Treffern um “echte organische Treffer” handelt. Zusätzlich wurden nach der 2. These insgesamt 3 Treffer (Best Western, Hotel Kanzler, Hotel Rheinland) aufgefüllt, um insgesamt 7 Google Places anzuzeigen. Insgesamt findet man auf der 1. SERP daher 10 + 3 = 13 Treffer.
Auch wenn 2 Beispiele noch immer keinen endgültigen Beweis für die Thesen darstellen, so konnten die Thesen immerhin durch das 2. Beispiel bekräftigt werden. Vielen Dank an Radio4SEO und Jens, die mich überhaupt erst auf die Idee zu der Methode mit dem T-Online-Vergleich gebracht haben.

18 Gedanken zu „Google Places Ranking Teil II“

  1. Sehr schöner Artikel Hanns! Genau so teste ich auch die Ranking-Verschiebungen und wie sich die Rankings überhaupt entwickeln. Bei meinen Test konnte ich feststellen, das Branchenportale immer weiter nach unten gedrängt werden.

  2. Interessanterweise könnte diese Analyse auch eine mögliche Erklärung dafür abliefern, warum Google bei einem Punkt die Qualitätsrichtlinien für Google Places Einträge etwas weniger klar definiert hat als bisher, was ganz im Gegensatz zu den immer strenger formulierten Updates der letzten Monate steht.

    Es handelt sich dabei um den Punkt “Website-URL”. Hier hatte Google bis vor dem letzten Update der Qualitätsrichtlinien grundsätzlich darauf bestanden, dass lediglich Startseiten-URLs hinterlegt werden, selbst wenn es sich dabei um ein Fililalnetzwerk mit über 1000 deutschlandweiten Standorten handelte. Für den Benutzer wären jedoch derartige Deeplinks schon immer sehr viel sinnvoller gewesen.

    Wenn nun Google das exakte Matching zwischen der URL, die organisch ranked und der in Google Places eingetragenen URL als wichtiges Ranking-Signal heranzieht, sollte nun eigentlich jedem klar sein, was außer den bisherigen Optimierungsstellschrauben bei einem Eintrag zu beachten ist.

  3. @Sebastian: Eine gute Lösung ist es, wenn man für jede Filiale eine Sub-Domain anlegt. Dann hat man einen Deeplink auf die Filiale und gleichzeitig ist es eine Startseiten-URL.

  4. Zunächst vielen Dank für den Tipp mit der T-Online-Suche. Mir war das zwar schon aufgefallen, hatte das aber bisher noch nicht so reflektiert. Dennoch scheint mir, dass die Einmischung mit Places-Ergebnissen zwei Dinge bedeuten: Zum einen wird sich weiterhin die Seite durchsetzen, die ihre hausaufgaben gemacht hat, sprich On- und OffSite gut gearbeitet hat. Zum anderen wird es für lokale, u.U. kleinere Anbieter in bestimmten Nischen einfacher, sich gegen Branchenportale, Preisvergleiche etc. durchzusetzen, was sicherlich auch Chancen verspricht.

  5. Hallo Hanns,

    erst mal Danke, dass Du bei unserem Podcast so lange durchhältst, freut uns! Und ebenso Danke für die Erwähnung und Nutzung unserer Suche. Das freut mich jetzt persönlich noch mehr.

    Der Artikel landet auch in meinen Monatsrückblick und erspart mir die Erstellung einer eigenen Analyse. Die wäre auch weniger tief ausgefallen, habe einfach zu wenig regionale Inhalte um mir so viele konkrete Fragen zu stellen 😉

  6. Hi Hanns,
    Danke für deine Tests, endlich hatte ich mal Zeit alles durchzulesen und auch genau zu verstehen. Hast dir echt Mühe gemacht. Auf die Idee mit T-Online muss man erstmal kommen. Werde das Ganze direkt mal ausprobieren!
    BG, Marcel

  7. Hallo an alle,
    Kann mir hier vielleicht jemand erklären wie ich die Verwandten Orte bei Google Places ins Leben rufen kann. Mir will nicht ums verrecken gelingen in diesen Bereich andere Firmen zu integrieren.

  8. Merci für die super Auswertung.
    Was bei mir noch Fragezeichen hervorruft:
    Wann blendet Google die Places-Ergebnisse grundsätzlich bei der Web-Suche ein:
    a) bei der kombinierten Suche: Suchwort & Ort
    b) bei der Suche nur nach Suchwort: Suchwort
    Ein Beispiel für Fall b:
    Die Resultate der Web-Suche nach “Fusspflege” beinhaltet Places-Ergebnisse, die Suche nach “Podologie” aber nicht!

  9. Ein sehr guter Artikel. Allerdings wundert es mich, dass weder die Anzahl der Bewertungen, als auch die Höhe der Durschnschnittsbewertung ohne Einfluss auf das Ranking zu sein schein.

  10. Dank diesem Beitrag habe ich mir auch einmal die Suche bei T-Online angesehen. Dabeir ist mir folgendes aufgefallen:

    Auch bei T-Online gibt es ganz oben die Karte von Google Places. Allerdings nur mit drei Einträgen.

    Bei T-Online ist “www.zahnarzt-finckenstein.de” an der 1. Stelle
    Bei Google taucht “www.zahnarzt-finckenstein.de” nicht unter den ersten 7 angezeigten Ergebnissen auf.

    Kann es sein, dass T-Online selbst eine Bewertung der Places-Einträge vornimmt?

  11. Das ist ja wirklich interessant. Ich habe zudem das Gefühl, daß Google beim letzten Update die Placeseinträge noch weiter nach oben gezogen hat. Ist Euch das auch aufgefallen oder war das eine Einzelerscheinung? – vgl. Hotelsuche Garmisch.

Kommentare sind geschlossen.