Topsy-Twitter-Charts: Verlinkung von 100 großen Websites bei Twitter

Twitter-ChartsIn der letzten Woche habe ich gezeigt, wie man über Topsy die Verlinkung einer Website bei Twitter analysieren kann.

Diese Woche möchte ich die Ergebnisse einer Twitter-Analyse von 100 großen Websites vorstellen. Untersucht wurde, wie häufig die erfolgreichste Zielseite( URL) der jeweiligen Domain in verschiedenen Tweets bei Twitter verlinkt wurde, wie viele Zielseiten insgesamt verlinkt wurden und wie viele Zielseiten im vergangenen Monat verlinkt wurden.

Anhand der Ergebnisse erhält man gute Vergleichsdaten (Benchmarks) für die Bewertung des Twitter-Erfolges von Websites. Zudem gewinnt man viele Informationen darüber, welche Inhalte bei Twitter erfolgreich sind und welche Inhalte weniger gut funktionieren.

Als Stichprobe wurden die Top-100-Websites aus dem SISTRIX Sichtbarkeitsindex ausgewählt, also die Domains mit der höchsten Sichtbarkeit bei Google in Deutschland. Bei diesen Websites kann man davon ausgehen, dass sie grundsätzlich ein gute Know-how im Bereich Online-Marketing besitzen und/oder umfangreiche und interessante Inhalte besitzen, die auch als Linkziele bei Twitter interessant sind.

Die Überschrift “Twitter-Charts” bezieht sich also nicht auf die insgesamt erfolgreichsten Websites bei Twitter, sondern auf die 100 untersuchten Domains aus der Stichprobe. Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht schwierig ist, bessere Ergebnisse als einige der untersuchten Domains zu erreichen. Ziel der Analyse war es nicht nur erfolgreiche Beispiele zu identifizieren. Vielmehr wollte ich einen Überblick über die Twitter-Kennzahlen verschiedener Websites erhalten, der auch weniger erfolgreiche Beispiele beinhaltet. Aufgrund der Auswahl der Stichprobe ist die Untersuchung selbstverständlich nicht repräsentativ für alle Websites. Sie liefert jedoch eine gute Bestandsaufnahme der Twitter-Erfolge von großen Websites in Deutschland.

Die Ergebnisse der folgenden Tabelle sind nach der Anzahl Tweets mit einem Link auf die jeweils erfolgreichste Zielseite sortiert. Mit einem Klick auf die Sortierfunktion im Kopf der einzelnen Spalten kann sie aber auch nach anderen Kriterien sortiert werden. Außerdem gibt es hier die gleiche Ergebnistabelle mit aktiven Links auf die jeweiligen Ergebnisse bei topsy.com.
[table id=9 /]

Wie man sieht, findet man auf den ersten 10 Plätzen nur internationale Domains, die selbstverständlich eine größere Zielgruppe ansprechen und alleine aus diesem Grund schon erfolgreicher sind. Leider ist es bei diesen Domains nicht möglich den Anteil nur für Deutschland darzustellen. Zwar besitzen einige der Websites auch eine spezielle Domain oder ein Unterverzeichnis für Deutschland, in vielen Fällen sind die Grenzen zwischen der Nutzung der internationalen und der deutschen Version jedoch fließend. Dieses vorausgeschickt, möchte ich ein paar interessante Statistiken zusammenfassen.

Ergebnisse: erfolgreichste Zielseiten

  • bei 8 % der großen Websites lassen sich über 10.000 Tweets auf die jeweils erfolgreichste Zielseite beobachten, häufig handelt es sich dabei um die Startseite (Beispiel: erfolgreichste Seite von apple.com)
  • 19 % der untersuchten Websites erhalten über 1.000 Links auf ihre jeweils erfolgreichste Seite
  • über die Hälfte (53 %) der untersuchten Websites ist es jedoch nicht gelungen, mehr als 100 Tweets mit einem Link auf eine bestimme Seite (URL) zu generieren
  • bei 40 % der Websites erhält die erfolgreichste Seite nicht einmal 50 Twitter-Backlinks
  • bei 25 % der Websites kommt die erfolgreichste Seite sogar nur auf weniger als 20 Links aus Tweets

In einigen Fällen sammelt mit der Zeit die “Fehlerseite” einer Domain die meisten Links bei Twitter, falls die ursprünglich verlinkten Inhalte nicht mehr erreichbar sind. Dieses ist z.B. bei focus.de und facebook.com zu beobachten. Als Betreiber dieser Websites könnte man überlegen, ob man diese Links nicht auf eine bessere Zielseite weiterleiten könnte.

Neben den Startseiten sind häufig Gewinnspiele die Seiten mit den meisten Backlinks von Twitter. Als Beispiele lassen sich microsoft.com, stern.de, teltarif.de und mobile.de nennen.

Wie pcwelt.de zeigt, kann man bei Twitter auch mit Charity-Aktionen erfolgreich sein. Aber auch hier gehen die Links inzwischen unverständlicherweise auf eine Fehlerseite.

Bei der Website motor-talk.de ist sogar die Integration des Wahl-O-Mat (dort umbenannt in Wahl-Auto-Mat) zur Bundestagswahl 2009 die erfolgreichste Seite bei Twitter.

Bei jeder Website hat die erfolgreichste Twitter-Seite eine eigene Geschichte. Man sollte daher nicht nur auf die erfolgreichste Seite schauen, sondern für vertiefende Analysen auch einen Blick auf die Top-10 und Top-100-Seiten werfen. So besitzt die erfolgreichste Seite von google.com zwar 1 Mio. Backlinks von Twitter, die in den Top-10 danach folgenden Seiten erhalten jedoch jeweils “nur noch” 5.000–15.000 Links, was aber immer noch sehr gute Werte sind.

Wie bereits im letzten Blog-Post erwähnt, gelingt es vielen Websites aus der Stichprobe allerdings nicht, eine größere Anzahl Tweets mit Links auf eine bestimmte Zielseite über die Twitter-Community zu generieren. Da hier nur große Websites untersucht wurden, sind die Durchschnittswerte über alle Websites sicherlich deutlich geringer. Selbst bei Gewinnspielen werden häufig Fehler gemacht, die einen größeren Erfolg bei Twitter verhindern. Ein Wert von 100 Tweets auf eine einzelne Zielseite (URL) kann man in Deutschland auch bei großen Websites schon als gut bezeichnen. 1.000 Tweets sind sehr gut und ab 10.000 Tweets auf eine einzelne Zielseite beginnt (auch international) die Königsklasse.

Ergebnisse: Anzahl verlinkter Zielseiten im vergangenen Monat

  • bei 15 % der untersuchten Websites wurden im letzten Monat über 10.000 verschiedene Zielseiten bei Twitter verlinkt
  • bei 8 Websites waren es sogar über 100.000 Seiten und bei 3 Websites (youtube.com, google.com und facebook.com) über 1 Mio. Zielseiten
  • bei 39 % der untersuchten Websites wurden hingegen weniger als 100 Zielseiten verlinkt
  • bei 28 % wurden weniger als 50 Zielseiten im vergangenen Monat bei Twitter verlinkt

Für sich alleine sagt die Anzahl der verlinkter Zielseiten noch wenig über den Erfolg einer Website bei Twitter aus. So kann die Website theoretisch über eigene Twitter-Accounts einfach selbst eine hohe Anzahl Zielseiten verlinken. Dieses kommt in einigen Fällen auch in der Praxis vor.

Der Erfolg beginnt aber erst an der Stelle, an der die Inhalte einer Website von den externen Twitter-Nutzern als wertvoll angesehen und weiterverbreitet werden. Bei automatisierten Tweets ist das meist nicht der Fall. Erst wenn eine Zielseite von vielen verschiedenen und möglichst einflussreichen Twitter-Accounts verlinkt wird und der Link somit in deren Sozialkreis verbreitet wird, erreicht man eine hohe Reichweite und kann mit vielen Besuchern über Twitter rechnen.

Ein interessantes Beispiel bietet quoka.com. Im vergangenen Monat wurden 139.000 Zielseiten von quoka.com bei Twitter verlinkt, aber kaum eine Zielseite erhält Links von mehr als 1–3 Twitter-Accounts. Die stärkste Seite von quoka.com kommt auf 59 Twitter-Backlinks und nur 2 Zielseiten erhalten Links von mehr als 10 Tweets. Ein ähnliches Profil kann man beispielsweise auch bei dhd24.com beobachten.

Vielleicht führt ja die pure Masse an verlinkten Zielseiten zu irgendeinem Erfolg. Aber eine solche Statistik erweckt schon den Eindruck von Twitter-Spam.

Insgesamt werden insbesondere die Zielseiten von Community-Websites wie youtube.com, facebook.com und myspace.com häufig verlinkt, aber natürlich auch die Zielseiten von Nachrichten-Websites wie spiegel.de, welt.de und bild.de.

Beliebte Linkziele bei Twitter sind ebenfalls große und bekannte “Datenbanken”, die oft als Referenz dienen. Hierzu kann man beispielsweise google.com, amazon.de, wikipedia.org und imdb.com zählen.

Neben den ganzen Community- und Informations-Websites ist apple.com eine der wenigen Hersteller-Websites, die sowohl im SISTRIX-Sichtbarkeitsindex als auch bei Twitter einen großen Erfolg vorweisen kann. Zum Teil mag das aber auch an dem umfangreichen iTunes-Katalog liegen. Häufig werden bei Twitter z.B. Apps für das iPhone oder das iPad verlinkt.

Auffällig sind auch die Twitter-Statistiken von yahoo.com und wordpress.com. Beide Websites erhalten viele Twitter-Backlinks auf ihre Startseiten. Im vergangenen Monat wurden aber in beiden Fällen weniger als 40 verschiedene Zielseiten über Twitter verlinkt. Scheinbar haben beide Websites ein gutes Twitter-Potential, nutzen dieses jedoch nur unzureichend, um auch Unterseiten zu promoten.

Weitere Twitter-Analysen von Websites

In dieser Woche hat auch Jens Schröder, der Herausgeber der Deutschen Blogcharts, auf popkulturjunkie.de eine Analyse über den Twitter-Erfolg von 100 Websites veröffentlicht (Die völlig neuen, anderen Twittercharts). Da Jens Schröder eine andere Stichprobe ausgewählt hat und für die Analyse der Verlinkung nicht die Daten von topsy.com, sondern von backtype.com verwendet, ist diese Analyse eine sehr interessante und sinnvolle Ergänzung, die man sich unbedingt auch anschauen sollte. Allerdings scheint auf den ersten Blick bei backtype.com die Datenbasis nicht so gut zu sein wie bei topsy.com. Dafür bietet backtype.com aber andere Auswertungsmöglichkeiten.

Die Twitter-Charts von Jens Schröder zeigen sehr schön, dass beispielsweise einige Blogs durchaus erfolgreicher bei Twitter agieren als mancher SEO-Riese aus dem SISTRIX Sichtbarkeitsindex. Eine erfolgreiche SEO-Strategie und eine erfolgreiche SMO-Strategie sind nun einmal zwei ganz verschiedene Dinge, die jeweils gesondertes Know-how und eigene Ressourcen benötigen.

Weitere interessante Analysen über Twitter findet man im aktuellen Blogpost “Zwitscherologie – 11 wissenschaftliche Fakten über Twitter” bei karrierebibel.de und in der dreiteiligen Twitter-Auswertung von Sistrix.

Twitter-Links als Rankingfaktor bei Google

Es ist zu beobachten, dass insbesondere Blogs offenbar durch Twitter immer schlechter untereinander verlinkt werden. Es ist eben viel einfacher und schneller einen Link bei Twitter zu veröffentlichen als extra einen Blogpost zu schreiben. Lesenswert ist in diesem Zusammenhang der aktuelle Artikel “Verlinkungsdichte deutscher Top-Blogs weiter im Sinkflug” bei robertbasic.de. Aber auch in der Vergangenheit gab es schon viele gute Posts darüber, dass Twitter die Verlinkung von Websites kanibalisiert (z.B. “Ein Unding: Twittern statt Bloggen” von seokratie.de).

Oftmals wird daher diskutiert, ob Google auch die Nofollow-Links von Twitter für die Rankings der Suchergebnisse werten sollte. Links vom Microblogging-Anbieter Twitter haben zumindest teilweise die Verlinkung aus “echten Blogs” abgelöst. Sie können aber durchaus auch als Empfehlung für eine Website angesehen werden.

Ich denke, dass Google die Spam-Problematik bei Twitter durch eine Analyse der Twitter-Profile gut in den Griff bekommen könnte. Die hier vorgestellte Analyse zeigt jedoch zwei ganz andere Probleme bei der Bewertung von Twitter-Links.

Zum einen werden bei Twitter manche Inhalte wie z.B. News, aktuelle Themen und YouTube-Videos viel häufiger verlinkt als andere Inhalte. Hier stünde Google vor der Herausforderung die Links richtig zu gewichten, um keine übertriebenen und unerwünschten Effekte in den Rankings zu erzeugen.

Zum anderen werden manche Inhalte bei Twitter fast gar nicht verlinkt. Ich war bei der Analyse teilweise überrascht, wie wenig Twitter-Backlinks manche Domains erhalten. So gewinnt die Website gelbeseiten.de beispielsweise kaum Links über Twitter. Wie die Twitter-Charts zeigen, werden die Zahlen für die einzelnen Websites schnell sehr klein, obwohl hier nur relativ große Websites untersucht wurden. Bei vielen kleinen Websites sind die Zahlen wahrscheinlich verschwindend gering.

Einige wenige Websites würden also überproportional stark profitieren, wenn Google die Twitter-Links werten würde, während sehr viele Websites kaum einen Vorteil hätten. Die Twitter-Verlinkung hängt viel mehr von einer erfolgreichen Twitter-Strategie und der Art des Contents ab als von der grundsätzlichen Qualität der Website. Diese Erkenntnisse sollte man bei der Diskussion über die Wertung von Twitter-Links bei Google berücksichtigen. Allerdings ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Links aus “echten Blogs” sich auch auf bestimmte Typen von Websites konzentrieren.

Trotzdem steht die Frage im Raum, ob Twitter-Links (Socialgraph) für Google ebenso gut wie “normale Web-Links” (Linkgraph) geeignet sind, um die Relevanz und Qualität von Seiten auf breiter Basis zu bewerten. Der Socialgraph funktioniert wahrscheinlich nur bei Keywords aus Themenbereichen, die einigermaßen im sozialen Umfeld diskutiert und akzeptiert werden. Der Gedanke, Websites oder einzelnen Seiten bei Google einen Trust-Bonus zu geben, wenn sie bei Twitter häufig von vertrauenswürdigen Profilen verlinkt werden, ist aber trotz aller Herausforderungen nicht uninteressant.

Teil 1: Twitter-Statistik: Wie häufig wird meine Website bei Twitter verlinkt?
Teil 2: Twitter-Charts: Verlinkung von 100 großen Websites bei Twitter

3 Gedanken zu „Topsy-Twitter-Charts: Verlinkung von 100 großen Websites bei Twitter“

Kommentare sind geschlossen.